Mutige Kids - Intensivgruppe 2026
Mutige Kids
Intensivgruppe für Kinder mit selektiven Mutismus 2026
Die Intensivgruppe Mutige Kids bietet Familien eine wertvolle Möglichkeit, Kindern mit Selektivem Mutismus gezielt Sicherheit im Sprechen zu vermitteln. Im Sommer 2026 findet das Angebot bereits zum dritten Mal an der Justus-Liebig-Universität Gießen statt. Die Gruppe richtet sich an Kinder zwischen 5 und 9 Jahren, die in bestimmten Situationen nicht sprechen können, obwohl sie es möchten.
Ein sicherer Rahmen für mutige Schritte
Viele Kinder mit Selektivem Mutismus stehen im Alltag unter großem inneren Druck. In vertrauten Situationen sprechen sie frei, doch in anderen Momenten fällt es ihnen schwer, ihre Stimme zu benutzen. Die Intensivgruppe unterstützt sie dabei, schrittweise mutiger zu werden. Durch eine liebevolle, strukturierte und therapeutisch begleitete Umgebung können sie erfahren, dass Sprechen gelingen darf und dass sie dabei nicht allein sind.
Das Projekt wird von Prof. Dr. Christina Schwenck geleitet und von Kinder und Jugendlichenpsychotherapeutinnen in fortgeschrittener Ausbildung begleitet. Durch die Einbettung in den Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie profitieren die Kinder von einem aktuellen, fachlich fundierten Ansatz. Gleichzeitig wird die Gruppe wissenschaftlich begleitet, um ihre Wirksamkeit weiter zu prüfen.
Ablauf und Inhalte
Die Intensivgruppe besteht aus mehreren sorgfältig abgestimmten Bausteinen, die sowohl das Kind als auch seine Bezugspersonen stärken:
-
unverbindliches Vorgespräch in Gießen oder online
-
psychologische Diagnostik
-
Elterntraining zur Unterstützung im Alltag
-
20.07.–24.07.2026 Vorbereitung des Kindes auf die Gruppe in Gießen
-
27.07.–31.07.2026 Intensivgruppe in Gießen
Teilnahmebedingungen
Mitmachen können Familien, wenn
-
das Kind unter Selektivem Mutismus leidet
-
es zwischen 5 und 9 Jahre alt ist
-
mindestens ein Elternteil während der Teilnahme anwesend ist
-
die Familie bereit ist, an der wissenschaftlichen Begleitstudie mitzuwirken
Weitere Informationen
Alle Details zur Teilnahme stehen im offiziellen Flyer sowie auf der Website der Universität Gießen.